Schlossberg Graz mit dem Uhrturm

Schlossberg Graz mit dem Uhrturm

5/5 - (1 vote)

Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark, ist bekannt für ihre wunderschöne Altstadt, die beeindruckende Architektur und die steirische Küche. Doch wenn du Graz besuchst, gibt es einen Ort, den du auf keinen Fall verpassen darfst: den Schlossberg mit seinem berühmten Uhrturm. Hoch über den Dächern der Stadt erhebt sich der Schlossberg. Er befindet sich in Mitten von Graz und auf ihm trohnt der berühmte Uhrturm und blickt auf die Stadt herab. Einst stand auf dem Schlossberg eine uneinnehmbare Festung, heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und bietet einer schönsten Panoramablicke auf die Stadt. Mit dem Grazer Uhrturm ist er DAS Wahrzeichen von Graz geworden.

Der Schlossberg mit dem Uhrturm Graz
Der Schlossberg mit dem Uhrturm Graz
Der Uhrturm Graz ist nachts beleuchtet
Der Grazer Uhrturm ist nachts beleuchtet

Der Uhrturm Graz: Wahrzeichen mit ungewöhnlichen Zeigern

Der Uhrturm ist das wohl bekannteste Symbol von Graz und einer der am meisten fotografierten Orte der Stadt. Seine markante Form mit dem steilen Ziegeldach und den holzverkleideten Balkonen macht ihn unverwechselbar. Ursprünglich war der Grazer UHrturm Teil der gewaltigen Festungsanlage auf dem Schlossberg. Dabei reicht die Geschichte des Turms bis ins frühen 13. Jahrhundert zurück. Sein charakteristisches Erscheinungsbild erhielt er nach Umbauten im im Jahr 1560. Einzigartig für den Uhrturm ist natürlich auch seine Uhr. Die 4 großen Ziffernblätter mit je einem Durchmesser von 5 Metern zeigen in alle Richtungen der Stadt stets zuverlässig die Zeit an.

Der Grazer Uhrturm

Besonders faszinierend ist die eigenwillige Anordnung der Zeiger: Anders als bei herkömmlichen Uhren sind die Zeiger vertauscht – der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine die Minuten. Der Grund dafür liegt in der Geschichte der Uhr: Ursprünglich hatte sie nur einen großen Stundenzeiger, da die genaue Zeit in Minuten keine wichtige Rolle im Leben der Leute spielte. Eine grobe Orientierung an den Stunden war ausreichend. Erst später im Jahr 1712 wurde mit einem neuen Uhrwerk auch der Minutenzeiger ergänzt, der aber im Verhältnis zum bestehenden Stundenzeiger kleiner ausfiel, da der Stundenzeiger schon sehr groß gehalten war. Noch heute stellt jenes Uhrwerkt zuverlässig die Uhr im Uhrturm Graz und die vertauschten Zeiger sorgen regelmäßig für Verwunderung.

Neben der Uhr beherbergt der Turm auch drei Glocken, die über die Jahrhunderte verschiedene Funktionen hatten – darunter die Feuerglocke, die Stundenglocke und die Armesünderglocke, die einst Hinrichtungen und die Sperrstunde ankündigte.

Uhrturm Graz hoch oben auf dem Schlossberg
Uhrturm Graz hoch oben auf dem Schlossberg

Der Schlossberg – Mitten in Graz

Der Schlossberg ist weit mehr als nur ein Hügel mit einer schönen Aussicht – er ist ein einzigartiges Stück Stadtgeschichte und ein wichtiger Bestandteil des Grazer Lebensgefühls. Mit seinen 473 Metern Höhe (123 Meter über der Stadt) erhebt er sich als grüne Parkanlage mitten in der Altstadt von Graz und bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern einen Rückzugsort fernab vom Trubel der Stadt.

Blick nach unten vom Grazer Schlossberg
Blick nach unten vom Grazer Schlossberg
Das Starcke Haus am Schlossberg
Das Starcke Haus am Schlossberg

Seine Geschichte reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als hier die erste Burg errichtet wurde. Über die Jahrhunderte wuchs die Anlage zu einer der stärksten Festungen Mitteleuropas heran – so stark, dass sie als uneinnehmbar galt. Erst Napoleon zwang die Grazer 1809 zur Schleifung der Festung. Zum Glück konnten einige Bauwerke von den Grazern freigekauft werden, darunter der Uhrturm und der Glockenturm.

Heute ist der Schlossberg vor allem ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Parkanlagen, romantischen Spazierwegen und lauschigen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Besucher können den Berg über verschiedene Wege erklimmen: sportlich über die spektakuläre Schlossbergstiege mit 260 Stufen, bequem mit der Schlossberbahn oder modern mit dem gläsernen Schlossberglift, der durch den Fels im Inneren des Schlossbergs führt. Oben angekommen, eröffnet sich vom Schlossberg fast überall ein fantastischer Ausblick über Graz und seine Umgebung.

Die Zisterne im Schlossbergpark
Die Zisterne im Schlossbergpark

Auf dem Schlossberg findet auch jedes Jahr in der Adventszeit der berühmte Weihnachtsmarkt auf dem Schlossberg statt. In den historischen Schlossberg Kasematten werden jedes Jahr zahlreiche Stände aufgebaut, an denen du Glühwein, Punsch und steirische Schmankerl genießen kannst. Die einzigartige Lage in dem romantischen Gemäuer über den Dächern von Graz verleiht dem Markt seine besondere Atmosphäre.

Weihnachtsmarkt in den Schlossbergkasematten
Weihnachtsmarkt in den Schlossbergkasematten

Sehenswürdigkeiten auf dem Schlossberg

Außerdem befinden sich auf und um den Schlossberg zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Graz. Neben den bekannteren Sehenswürdigkeiten wie dem Uhrturm gibt es auf dem Schlossberg aber auch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Wie zum Beispiel der Glockenturm Graz mit seiner Glocke der „Liesl“. Dieser wurde voll im Stil der Renaissance errichtet und wurde wie der Uhrturm von den Grazern vor dem Abriss durch die Franzosen gerettet. Unter seinem Dach hängt die gewaltige Glocke „Liesl“, die mit 4.632 Kilogramm die drittgrößte Glocke der Steiermark ist.

Glockenturm mit der Liesl
Glockenturm mit der Liesl

Auf den Schlossberg hinauf kommst du am spektakulärsten über die Schlossbergstiege. Diese wurde während des ersten Weltkriegs erbaut und verläuft direkt an der steilen Felswand des Schlossbergs. Die steinerne Treppe scheint förmlich am Fels zu kleben und bietet dir während dem Weg nach oben tolle Aussichten auf die Stadt. Die Stiege, die sich so beeindruckend den Schlossberg hinaufwindet, wird bei Nacht auch beleuchtet und ist auf jeden Fall einzigartig anzusehen.

Die Schlossbergstiege ist nachts auch beleuchtet
Die Schlossbergstiege ist nachts auch beleuchtet

Am Gipfel des Schlossbergs steht auch der berühmte Hackher-Löwe. Dieser wurde zu Ehren Major Hackhers errichtet, der damals den Schlossberg gegen die Übermacht der Frazosen unter Napoleon erfolgreich verteidigte. Um seine Taten zu ehren wurde der Löwe als Symbol der Stärke und Standhaftigkeit errichtet, der heute grimmig über den Schlossberg wacht. Vom Hackher Löwen aus hast du auch eine tolle Aussicht auf Graz.

Der Hackher-Löwe
Der Hackher-Löwe

Ein auch weniger bekanntes Denkmal ist der Türkenbrunnen unterhalb der soganannten Stallbastei. Dieser war einst ein wichtiger Teil der ehemaligen Verteidigungsanlage, um im Notfall die Wasserversorgung zu sichern. Heute liegt er romantisch umgeben von Grün in der Nähe des Starcke Hauses. Du kannst auch einen Blick in den fast 94 Meter tiefen Schacht des Türkenbrunnens wagen.

Der Türkenbrunnen unterhalb der Bürgerbastei auf dem Schlossberg
Der Türkenbrunnen unterhalb der Bürgerbastei auf dem Schlossberg

Diese und viele weitere Überreste der einstigen Festung machen den Schlossberg zu einem faszinierenden Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Auf dem Schlossberg befindet sich daher auch das Schlossberg Museum, in dem du interaktiv die Geschichte des Schlossbergs und von Graz nachverfolgen kannst. Wie zum Beispiel auch die Entstehung des großen Tunnelsystems unter dem Schlossberg und des heutigen Schlossbergtunnels.

Der Schlossbergtunnel im Schlossberg Graz
Der Schlossbergtunnel im Schlossberg Graz

Wo befindet sich der Schlossberg mit dem Uhrturm?

Der Schlossberg befindet sich direkt im Herzen von Graz und wächst über der historischen Grazer Altstadt auf. Er liegt im ersten Grazer Bezirk, der sogenannten Inneren Stadt, direkt am Ufer der Mur. Seit 1999 ist der Schlossberg auch Teil des UNESCO-Weltkulturebes. Seine zentrale Lage macht ihn zu einem beliebten Ausgangspunkt für Erkundungen durch die Stadt. Von hier aus hast du einen perfekten Überblick über die roten Ziegeldächer, die Mur und moderne Bauwerke wie das Kunsthaus oder die Murinsel.

Altstadt Graz
Altstadt Graz

Am südlichen Ende des Schlossbergs, nur einige Meter senkrecht über der Altstadt, steht der Grazer Uhrturm. Du kannst ihn von vielen Orten der Stadt aus sehen. Und natürlich hast du auch von Uhrturm aus einen perfekten Blick auf die Stadt.

Dank seiner strategischen Position war der Schlossberg über Jahrhunderte ein militärischer Stützpunkt, doch heute ist er vor allem ein Ort der Entspannung und des Genusses. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden dazu ein, die Aussicht bei einem Kaffee oder einem Glas steirischem Wein zu genießen. Besonders in den Abendstunden, wenn die Sonne langsam hinter den Hügeln der Umgebung verschwindet, entfaltet der Schlossberg seine ganze Magie.

Fazit: Ein Muss für jeden Graz-Besucher

Ob du nun an Geschichte interessiert bist, die Natur genießen, die Sehenswürdigkeiten entdecken oder einfach nur eine spektakuläre Aussicht erleben möchtest – der Schlossberg und der Uhrturm sind ein absolutes Highlight. Sie erzählen von der bewegten Vergangenheit der Stadt, bieten ein Paradies für Spaziergänger und laden zu unvergesslichen Momenten ein.

Wenn dich neben dem Schlossberg Graz mit dem Uhrturm noch weitere spannende Ausflüge und Sehenswürdigkeiten interessieren schau hier: Die schönsten Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest: